Ganz im Süden des Bundeslandes Baden-Württemberg, im Regierungsbezirk Freiburg und an der Grenze zur Schweiz gibt es seit 1973 den Landkreis Waldshut-Tiengen. Seine Landschaft wird durch den Rhein und den Schwarzwald geprägt. Große Teile des Landkreises liegen im Naturpark Südschwarzwald. Der Landkreis reicht vom Feldberg, dem höchsten Berg der Deutschen Mittelgebirge, bis zum Hochrhein. Auf einer Fläche von 1.131 km² leben 164.350 Einwohner. Seit Gründung des Landkreises hat die Bevölkerung um mehr etwa 24.000 zugenommen. Eine Fläche von etwa 49 km² ist mit Wald bewachsen und etwa 39 km² werden landwirtschaftlich genutzt. Große Bedeutung für die Wirtschaftskraft haben kleine und mittelständische Unternehmen. An produzierendem Gewerbe sind u. a. vertreten: Metallbearbeitung, Maschinenbau, Fahrzeugbau und Chemieindustrie. Im Dienstleistungssektor arbeiten 75 % der Beschäftigten. Von den mehr etwa 73.400 Erwerbstätigen sind fast 14.000 Grenzgänger. Der Landkreis zeichnet sich durch eine gute Verkehrsanbindung an die großen Städte Deutschlands und der Schweiz sowie durch einen gut funktionierenden Nahverkehr aus. Die Bevölkerung lebt in 7 Städten und 25 Gemeinden.
Die größte Stadt und zugleich Kreisstadt ist Waldshut-Tiengen. Mit über 20.000 Einwohnern darf sie sich „Große Kreisstadt“ nennen und einen Oberbürgermeister wählen. Sie entstand im Jahre 1971 durch Zusammenschluss der Städte Waldshut und Tiengen sowie durch Eingemeindung von neun Ortschaften. Zentrum von Waldshut ist die Kaiserstraße, die sich zwischen Schaffhauser und Basler Stadttor erstreckt. Mit einer großen Auswahl an Einzelhandelsgeschäften, Einkaufszentren und gastronomischen Einrichtungen lädt diese Fußgängerzone zum Shoppen und Verweilen ein. Auch das Rathaus Waldshut mit dem Bürgerbüro befindet sich hier. Es gibt zahlreiche Parkmöglichkeiten für PKW. Bahnhof und Schiffsanlagestelle sind nur wenige Minuten von der Fußgängerzone entfernt. Auch Tiengen, das mit seinem mittelalterlichen Charme besticht, ist eine lebendige Stadt mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Handwerkern und Gaststätten.
Zweitgrößte Stadt in Landkreis ist mit knapp 17.000 Einwohnern Bad Säckingen. Die Stadt Säckingen entstand im 12. Jahrhundert. Durch den Bau eines modernen Kurzentrums wurde sie 1978 zur Kurstadt erhoben. Im Ort gibt es mehrere Fachkliniken. Als beliebte Einkaufsstadt bietet Bad Säckingen nicht nur in der Altstadt zwischen Bahnhof und Rhein zahlreiche Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten. Die Stadt ist zentraler Schulstandort. Neben Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I gibt es mehrere Gymnasien und Berufsschulen. Zwei Rheinbrücken verbinden Bad Säckingen mit Stein in der Schweiz. Die etwa 400 Jahre alte Holzbrücke für Fußgänger und Radfahrer ist die längste gedeckte Brücke Europas.
Die fast 1000jährige Stadt Wehr mit ihren Stadtteilen Wehr und Öflingen zählt knapp 13.000 Einwohner. Seit 2004 trägt sie den Zusatz „Tor zum Naturpark Südschwarzwald“. In der Stadt sind mehrere Industriefirmen ansässig, die global ausgerichtet sind. Zu erreichen ist die Stadt über die Bundesstraßen B 518 und B 34 sowie mit der Regionalbahn. Bürgerliches Engagement drückt sich in der Wehrer Agenda von 2003 aus. Kompetente Bürger gestalten die Zukunft ihrer Stadt mit.