Im äussersten Südwesten Deutschlands liegt der Landkreis Lörrach im sogenannten Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich. Nicht ganz eine Million Menschen leben im Dreiland zwischen Colmar, Basel und Freiburg. Als großzügiger Lebens- und Wirtschaftsraum bietet der Landkreis Lörrach nicht nur eine attraktive landschaftliche Umgebung, sondern auch eine hohe Wirtschaftskraft und vielseitige Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. Durch die trinationale Kooperation über die Grenzen des Landkreises Lörrach hinaus wurden diese guten Standortvoraussetzungen nochmals potenziert. Der nordöstliche Teil des Landkreises Lörrach gehört zum Hochschwarzwald, das Markgräfler Hügelland erhebt sich im Westen, der Dinkelberg im Süden. Zwischen Schweizer Jura und Dinkelberg zieht sich das Hochrheintal nach Westen und weitet sich nordwärts Richtung Basel zur Oberrheinebene aus.
Bei einer Fläche von 807 Quadratkilometern und etwa 220000 Einwohnern nimmt der Landkreis Lörrach innerhalb der Region Hochrhein-Bodensee eine mittlere Position ein. Der Landkreis Lörrach ist durchaus von großen strukturellen Unterschieden geprägt. Im Hochrheintal sowie im vorderen und mittleren Wiesental trifft man auf eine dichte Besiedelung und starke Industrialisierung. Daneben befindet sich der südliche Schwarzwald mit seinen landschaftlich äusserst reizvollen Hoch- und Tallagen. Dieses Gebiet ist vergleichsweise dünn besiedelt und die Wirtschaft eher schwach. Fremdenverkehr, Kleingewerbe sowie Landwirtschaft sind dort vorherrschend. Das markgrafschaftliche Gebiet mit seinen alten Marktflecken und stattlichen Dörfern unterscheidet sich davon erheblich.
Neben der Landwirtschaft und dem Kleingewerbe ist dieser reizvolle Landstrich vor allem durch landwirtschaftliche Sonderkulturen mit Obst- und Weinbau geprägt. Dieses Erholungsgebiet ist nicht zuletzt auch bekannt durch die Offenheit und Weite der Landschaft und die sprichwörtliche Gastfreundschaft. Zeugen dieser alten Kulturlandschaft sind beispielsweise die Schlossruine Rötten, der Nonnenmattweiher, die Hasler Tropfsteinhöhle oder auch die Wasserschlösser Schliengen und Inzlingen. Schon den Römern waren die heilkräftigen Thermen des Oberrheins bekannt. In dieser Region ist Bad Bellingen das jüngste Heilbad. Im vorderen und mittleren Wiesental und Hochrheintal verleihen neben Handwerk und Industrie auch die Themen des Oberrheingebietes, der Wintersport im Feldberggebiet, die Tannen des Südschwarzwaldes und der Markgräfler Wein diesem attraktiven Lebensraum sein unverwechselbares Gepräge.
Der Landkreis Lörrach ist gegliedert in 35 Gemeinden, 8 Städte und die 3 großen Kreisstädte Lörrach, Weil am Rhein und Rheinfelden mit Bevölkerungszahlen von jeweils über 20000 Einwohner. Der Landkreis ist benannt nach der Kreisstadt Lörrach, ein moderner Industrie- und Dienstleistungsstandort mit einem vielseitigen Branchenmix und fast 20000 Arbeitsplätzen. Mit attraktiven Märkten und einer großzügig angelegten Fussgängerzone ist Lörrach als Anziehungspunkt für die Menschen aus der Region eine gern besuchte Einkaufsstadt. Auch die Schweizer Nachbarn nutzen dieses reichhaltige Angebot. Mehr als 5000 Grenzgänger pendeln von Lörrach aus täglich nach Basel und Umgebung zu ihrem Arbeitsplatz. Die Lage Lörrachs als Grenzstadt ist mit besonderen Herausforderungen im Bezug auf Bildungsangebot, Kinderbetreuung, Wohnsituation und Arbeitsmarkt verbunden. Daher hat die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in all diesen und anderen Bereichen eine hohe Bedeutung. Gemeinsame Projekte können durch die bewährte Kooperation aller politischer Ebenen auch in Zukunft besser erreicht werden.