Im 12. Jahrhundert fanden Siedler die Lage des heutigen Neustadt so attraktiv, dass sie sich dort niederließen. Bereits 1275 erhielt die Kommune Stadtrechte. Vor allem wegen der durchschnittlich 1.850 Sonnenstunden im Jahr hat Neustadt seine Anziehungskraft bewahrt. Die Sonne bestimmt auch maßgeblich das Leben seiner aktuell 56.000 Einwohner: Mit über 2.200 Hektar Rebfläche ist Neustadt das größte Weinbau treibende Gemeinwesen Deutschlands. Der Tourismus bildet mit etwa 1.300 Gästebetten in allen Komfortklassen einen ebenfalls dominierenden Gewerbezweig. Wenig überraschend ist fast schon, dass 10 ha der ehemals französischen Edon-Kaserne zum Solargewerbepark entwickelt werden.
Vom Mandelblütenfest bis zum größten Weinumzug Deutschlands im Spätherbst bietet Neustadt praktisch ganzjährig etwa 30 touristische Festivitäten. Das Beherbergungsgewerbe bietet nicht nur einen Service für die Nacht, sondern auch geeignete Räumlichkeiten für Tagungen, Fortbildungen und Feiern. Nicht nur für Kulturveranstaltungen empfiehlt sich das Kongresszentrum „Deutsche Weinstraße Saalbau“ mit seiner zeitgemäßen Konferenztechnik.
Im „Solargewerbepark Lilienthal“ bietet das Solar Informations-Zentrum kompetente Beratung zu Solartechnik und erneuerbaren Energien. Etliche kleine und mittelständische Betriebe mit Schwerpunkt Umwelttechnologien interessieren sich für die von der Kommune erschlossenen Grundstücke, die auch im Zusammenhang mit der nahen, bereits seit 2004 aktiven 2,1 MegaWatt Photovoltaikanlage zu sehen sind.
Neustadt betreibt ein reges Standortmarketing. Eine „Willkomm-Gesellschaft“ unterstützt bei Neuansiedlungen, animiert bestehende Unternehmen zu kostengünstiger Gemeinschaftswerbung, berät, trainiert und bietet Erfahrungsaustausch, leistet Pressearbeit und stärkt das Image der Stadt mit Aktionen wie „Bücherstadt“, „Modestadt“ oder „Gesundheitsstandort“.
Mehrmals in Folge als „1a-Einkaufsstadt“ anerkannt zu werden, diesen Erfolg verdankt Neustadt seiner sorgfältig geplanten und umgesetzten Einzelhandelspolitik. Die vom Düsseldorfer Wirtschaftsfachverlag "markt intern" verliehene Auszeichnung will Konsumenten auf Städte aufmerksam machen, die mit einem ausbalancierten Branchenmix von qualitativ überzeugenden Händlern, Handwerkern und Freiberuflern das Bild einer Innenstadt beleben. Dazu gehören auch verkaufsoffene Sonntage mit kostenlosem Parkraum und Shuttle-Bus-Service.
Dafür hat die Kommune nicht zuletzt auf über 200 Seiten eine Einzelhandelskonzeption entwickelt, die nicht nur die umfassende Versorgung der Bevölkerung wohnortnah sicher stellen soll, sondern auch garantieren, dass Neustadt auch in Zukunft ein lebendiger und attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort sein wird. Da sich Neustadt mit seinen diversen eingemeindeten Stadtteilen über eine Gesamtfläche von 117 qkm erstreckt, bedeutet die angestrebte flächendeckende Nahversorgung keine kleine Herausforderung.
Als Teil der Metropolregion Rhein-Neckar verfügt Neustadt über einen Direktanschluss an die BAB 61 und 65 und drei Bundesstraßen. Am Bahnhof, dessen Empfangsgebäude unter Denkmalschutz steht, halten auch Intercity-Züge. Der Rhein-Main-Flughafen Frankfurt ist 100 km entfernt, Stuttgart 120 km.
Bei einem Bummel durch die verwinkelten Altstadt-Gassen mit ihren kunstvoll und sachkundig restaurierten Fachwerkhäusern herrscht vielleicht weniger die Dynamik der Einkaufsstadt vor. Doch bei einem Glas Wein in den vielgestaltigen Gastronomiebetrieben ist wieder die Lebensfreude und der Optimismus der einheimischen Bevölkerung zu spüren, woran sie sowohl ihre touristischen Besucher als auch die Geschäftsreisenden teilhaben lassen will.
Firma | Kontaktdaten | ||
---|---|---|---|
Firma | Kontaktdaten |