Den Namen Neustadt führen über zehn Städte in Deutschland, aber nur eine davon liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz. Bis zum Jahr 1950 noch Neustadt an der Haardt genannt, präsentiert sich Neustadt an der Weinstraße heute modern und weltoffen. Klimatisch günstig in der Rhein-Neckar-Ebene auf 136 Meter über dem Meerspiegel gelegen, zählt die Stadt zu den Zentren der deutschen Weinherstellung. Rund um den Wein dreht sich das Leben der Neustädter inmitten des pfälzischen Anbaugebietes. Weinlese, Wahl der Deutschen Weinkönigin und größter Winzerfestzug Deutschlands bestimmen Ende September/Anfang Oktober den Terminkalender jedes Einwohners der Stadt.
Das kreisfreie Neustadt hat neun Stadtteile, die neben kleineren Vierteln seit den Jahren 1969 und 1974 zur Verwaltungsgemeinschaft gehören. Zuvor eigenständige Dörfer leben die Ortsteile auch nach der Eingemeindung in der Tradition des Weinanbaus. In den Weindörfern wachsen Reben auf gut 2.000 Hektar, aus denen die Winzer den Riesling, Dornfelder und Spätburgunder mit hervorragender Qualität herstellen.
Schon seit Jahrhunderten profitiert Neustadt vom Weinanbau und der vielfältigen Palette landwirtschaftlicher Produkte, die in den 1.850 Sonnenstunden im Jahr gut gedeihen. Rund um die gotische Stiftskirche mit der größten Gussstahlglocke der Welt liegt der Marktplatz, auf dem noch heute die Händler wöchentlich ihre Waren anbieten. Vom Zentrum Neustadts aus erstreckt sich geballte mittelalterliche Fachwerkkunst, die in der Pfalz ihresgleichen sucht. Bauten mit ausschweifenden Holz- und Glastorbögen und gediegenen Säulenvorbauten reihen sich eng aneinander und münden in die malerischen Gassen der Altstadt. Einkaufen und Bummeln ist hier ein wahres Vergnügen. Cafés und Weinrestaurants laden zu Pausen ein, bei denen eine Weinverkostung nicht fehlen darf.
Eins der bedeutendsten Gebäude der Stadt liegt auf einem 325 Meter hohen Berg des Haardtgebirges. „Wiege der Demokratie“ genannt, ist das Hambacher Schloss ein klar geometrisch gegliederter Bau. Im Mai 1832 schrieb es Geschichte, als die schwarz-rot-goldene Fahne auf dem Berg zum ersten Mal wehte. Seitdem trägt das heute als nationale Gedenkstätte genutzte Gemäuer den von Theodor Heuß geprägten Beinamen.
Neustadt verfügt neben unzähligen Weinbergen über manche weitere Rarität. Die gut ausgebauten Fahrrad- und Wanderwege führen bis in das naheliegende Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald und Nordvogesen. Auf Buntsandstein wachsen im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands vornehmlich Gemeine Kiefern, neben Eichen und Kastanien.
Zurück nach Neustadt an der Weinstraße laden an lauen Abenden des Frühherbstes Weinstuben zur Weinverkostung ein. Unter dem Namen St. Laurent keltern die Neustädter Winzer den heiligen Wein der Pfalz. Es stammt aus Reben einer autochthonen Sorte der Region.
Neben vollmundigen Wein, üppiger Natur, Shopping in historischem Ambiente bietet Neustadt an der Weinstraße seinen Gästen und Einwohnern Kultur pur. In der „guten Stube“, wie die Neustädter den Saalbau nennen, finden in jedem Genre Veranstaltungen statt.
Und vielleicht begegnet der Eine oder Andere auf der Tour durch Neustadt dem Fußballer Mario Basler, dem Komiker Bernhard Hoëcker oder der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Denn alle sind berühmte Persönlichkeiten der Stadt.