Kaiserslautern liegt im landschaftlich reizvollen Süden von Rheinland-Pfalz,
etwa 35 km von der saarländischen Grenze entfernt. In der kreisfreien Stadt
leben rund 100 000 Einwohner, die jedem Besucher mit der ihnen eigenen
pfälzischen Weltoffenheit begegnen. So erzählen sie jedem Fremden gerne,
dass Kaiserslautern nicht in Viertel, sondern in sogenannte „Fünftel“
geteilt ist. Diese Bezirke tragen verschiedene Farben, was an
Hausnummernschildern zu erkennen ist. So „ist“ der Nordwesten gelb, der
Nordosten rot, der Südosten grün, der Südwesten blau und der Westen weiß.
Kaiserslautern erstreckt sich über 18 Verwaltungsbezirke, die für ihren
hohen Wohnwert bekannt sind.
Das Pfalztheater Kaiserslautern ist durch seine baulichen Besonderheiten bundesweit geschätzt. Der neue Verwaltungskomplex umfasst dort eckförmig eine architektonisch hochinteressante Villa. Die modernisierte Stiftskirche zählt zu den bedeutendsten Gebäuden der Stadt und ist über die Grenzen Kaiserslauterns berühmt. In der Fußgängerzone flaniert der Besucher vorbei an pittoresken Bürgerhäusern, die heutzutage für eine oft vermisste gemütliche Atmosphäre sorgen. Hohe Wohn- und Lebensqualität bietet der Bunte Block seinen Bewohnern. Das Arbeiterquartier ist weithin anerkannt als besonders gelungenes Beispiel familiengerechter Bauweise. Kaiserslautern ist auch eine Stadt der Brunnen. Rund 50 der teils reich verzierten Wasserspiele sind über das Stadtgebiet verteilt. Besonders hübsch anzusehen ist der Schwanenbrunnen in der Fußgängerzone, auf Barbarossa nimmt der Kaiserbrunnen Bezug. Die Attraktivität Kaiserslauterns ist auch durch seine ausgedehnten Parks und Grünanlagen begründet. Als botanisches Highlight gilt der japanische Garten.
Der wohl bekannteste Ehrenbürger Kaiserslauterns ist der ehemalige
Reichspräsident Paul von Hindenburg. Auch Fritz Walter erhielt die
symbolträchtige Auszeichnung. Daneben verlieh die Stadt vielen
Industriemagnaten die Ehrenbürgerrechte wie dem sozial engagierten Julius
Gravius und Lina Pfaff. Sie war die Tochter des bekannten
Nähmaschinenherstellers. Weitere Ehrenbürger Kaiserslauterns sind Politiker
wie Eugen Hertel und verdiente Verwaltungsgrößen wie der Bezirksamtmann
Gustav Schmitt.
Wer in Kaiserslautern ausgehen möchte, hat viele Möglichkeiten zur Auswahl. Schnell ist in der Altstadt ein gemütliches Cafe gefunden. Danach lohnt sich eine Shopping-Tour durch die kleinen Läden mit fachkundiger und freundlicher Beratung. Wer eine moderne Shopping-Mall besuchen möchte, der findet sie im Pfalz-Center etwas außerhalb der Stadt. Der Wochenmarkt ist am Stiftsplatz etabliert. Selbstverständlich finden in Kaiserslautern auch regelmäßige Flohmärkte statt.
Abends verführen Restaurants mit internationalen Spezialitäten und traditioneller pfälzischer Küche zur kulinarischen Entdeckungsreise. In der Altstadt gibt es auch einige trendige Cocktailbars und Diskotheken. Zentral gelegene Kinos zeigen aktuelle Filme und Programmkinos bieten Klassiker. Konzerte moderner Genres finden in der Fruchthalle und im Kulturzentrum Kammgarn statt, alternativ empfiehlt sich der Besuch einer Vorstellung im Pfalztheater. Das 3-Spartenhaus hat überregionale Bedeutung.